Häufig gestellte Fragen

Bewerbungsprozess:

Wir haben intern sogenannte „Muss-Kriterien“ und „Kann-Kriterien“ für die Vorauswahl der einzelnen Stellen festgelegt, weshalb diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann. Im Einzelfall kann jedoch immer geprüft werden, ob ein weiteres Kennenlernen sinnvoll sein kann.

Bei den Ausbildungsstellen zur Medizinischen Fachangestellten können wir nicht mehr als zwei Stellen pro Jahr vergeben, da sonst keine adäquate Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter/innen möglich wäre. Der gleiche Sachverhalt trifft bei den Assistenzarztstellen für Augenheilkunde zu. Bei Stellen „MFA/OTA“ und „Facharzt für Augenheilkunde“ ist eine Initiativbewerbung immer sinnvoll, da sich immer wieder Änderungen in der Personalbesetzung ergeben.

Im Karrierebereich gibt es eine genaue grafische Ablaufbeschreibung, wie unser Bewerbungsprozess abläuft.

Eine Eingangsbestätigung erhält die Bewerberin bzw. der Bewerber nach wenigen Tagen. Je nach Absprache und Verfügbarkeiten der Bereiche Personal und Medizin erfolgt eine Rückmeldung spätestens zwei bis drei Wochen nach Bewerbungseingang.

Im Allgemeinen empfehlen wir sich über unsere Praxis mit Hilfe der Website sowie das jeweilige Berufsbild zu informieren. Es gibt „typische“ Bewerbungsgespräch Fragen, über welche man sich im Vorhinein ebenfalls Gedanken machen kann.

Die Hospitation findet in der Regel im Hauptstandort Ambulo einen halben oder ganzen Tag statt. Die Arbeitskleidung wird für diesen Tag gestellt. Nach einer Einführung und einem Rundgang in der Praxis, lernt sie oder er die einzelnen Abteilungen unserer Augenarztpraxis mit einer/einem erfahrener/m MFA kennen.

Allgemeine Informationen zum Arbeitgeber:

Im Allgemeinen richten sich die Arbeitszeiten nach den Öffnungszeiten der Praxis. Es kann jedoch individuell nach vorheriger Absprache auf die Wünsche im Beschäftigungsumfang, den Arbeitstagen und Uhrzeiten eingegangen werden.

Der Einsatz an den verschiedenen Standorten ist von den individuellen Präferenzen der Mitarbeiter/innen und der Mobilität abhängig. Am Hauptstandort „Ambulo“ sind die meisten Mitarbeiter/innen eingesetzt.

Es gibt mindestens einmal im Jahr Mitarbeitergespräche, in welchen eine Eigen- und Fremdeinschätzung stattfindet. Außerdem können künftige Entwicklungsmöglichkeiten, Wünsche und Verbesserungspotenziale besprochen werden.

Die Mitarbeiter/innen können flexibel den steuerfreien Sachbezug in Höhe von 50€ pro Monat einsetzten. Eine Möglichkeit ist die Mitgliedschaft von Hansefit, wodurch man in verschiedenen Fitnessstudios deutschlandweit trainieren, Schwimmbäder besuchen oder an Onlineschulungen teilnehmen kann. Die Ausstattung der Arbeitsplätze stellt für uns eine unverzichtbare Eigenschaft im Berufsalltag da. Alle zwei Wochen erhalten wir saisonales und wechselndes Obst in Kooperation mit dem Obsthof Brändlin in Efringen-Kirchen. Die Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit einmal jährlich den Betriebsarzt zu besuchen und an Erste-Hilfe-Kursen teilzunehmen.

Alle vier Wochen findet eine Teamsitzung am Standort Ambulo statt, in welcher aktuelle fachliche und organisatorische Neuerungen besprochen werden. In den Standorten Bahnhof und Haltingen finden im Dreimonatswechsel ebenfalls Teambesprechungen statt. Ein anschließendes Frühstück darf natürlich nicht fehlen.

Auf Grund der Anzahl der Ärzte/Ärztinnen und Standorte finden keine Betriebsferien statt, so dass der Urlaub individuell das ganze Jahr nach Rücksprache geplant werden kann.

Ausbildung Medizinische Fachangestellte:

Wir bieten 2 Ausbildungsstellen zur Medizinischen Fachangestellten pro Jahr an.

Eine Ausbildung in Teilzeit ist auf Grund des Praxisablaufs und der Größe der Praxis leider nicht möglich.

In Kooperation mit der IHK Schopfheim und Konstanz nehmen unsere Auszubildenden an mindestens zwei Seminaren pro Jahr in den Bereichen Sozial- und Methodenkompetenz teil, um sich mit Auszubildenden aus anderen Bereichen austauschen zu können. Bei den Praxisfortbildungen nehmen die Auszubildenden wie ausgelernte MFAs teil. Individuell finden theoretische und praktische Inputs zu den Praxisinhalten und dem Schulstoff statt. Seit September 2025 kooperieren wir mit der E-Learning Plattform KnowOn, in welche augenspezifischen Inhalte unter externer Anleitung vertieft werden können.

Gerne übernehmen wir nach der bestandenen Prüfung unsere Auszubildenden.

Medizinische Fachangestellte/Operationstechnische Angestellte (m/w/d):

Die Abläufe an der Anmeldung, dem Backoffice und beim Mitschreiben sind ähnlich. Neu müssen die Programme und technischen Voruntersuchungen erlernt werden. Dies stellt jedoch nach einer qualifizierten Einarbeitung keine weitere Herausforderung dar und somit freuen wir uns auch über Bewerbungen von MFAs aus anderen Fachrichtungen.

In der Regel erstellen wir unbefristete Verträge.

Es gibt zahlreiche Weiterentwicklungs- und Entwicklungsperspektiven, was jedoch von den individuellen Präferenzen abhängig ist. Ein regelmäßiger Einsatz im ambulanten OP ist denkbar, sowie Weiterbildungen in den Bereichen Praxismanagement, Hygiene oder Notfallmedizin. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch die Weiterbildung zur/zum Augenheilkundlich technische/r Assistent/in an, welche vertiefte Einblicke in den Augenbereich bietet.

Facharztausbildung in der Augenheilkunde:

Es sind zwei Stellen für Assistenzärzte/innen der Augenheilkunde verfügbar.

Wir haben uns intern entschieden, dass ein Einsatz nach der Klinikzeit sinnvoller ist, da einige verpflichtende Inhalte aus dem Logbuch nur in der Klinik abgebildet werden können. Wir sind daran interessiert unsere Assistenzärzte/innen über die Facharztausbildung hinaus zu beschäftigen, wodurch ein nahtloser Übergang möglich wird.

Es besteht eine Weiterbildungsbefugnis für drei Jahre.

Es gibt zahlreiche Weiterentwicklungs- und Entwicklungsperspektiven, was jedoch von den individuellen Präferenzen abhängig ist. In Rücksprache mit der ärztlichen Leitung können folgende Spezialisierungen: Glaukom Diagnostik und –Therapie, Makuladegeneration, IVOM, Kataraktchirurgie und Retinologie vertieft werden. In regelmäßigen Abständen finden Fallbesprechungen statt. Auch eine Teilnahme an externen Kongressen oder Fortbildungen z.B. AAD in Düsseldorf, DOG in Berlin, DOC in Nürnberg ist denkbar.

Gerne übernehmen wir nach der bestandenen Prüfung unsere Assistenzärzte/innen.

Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde:

Im Allgemeinen ist eine Mischung zwischen ambulanten OP mit den Indikationen Grauer Star, verschiedene Makulaerkrankungen und medizinisch begründeter Lidchirurgie. Außerdem finden Sprechstunden in den anderen Zeiten statt, die Voruntersuchungen werden teilweise von den MFAs übernommen.

Es gibt zahlreiche Weiterentwicklungs- und Entwicklungsperspektiven, was jedoch von den individuellen Präferenzen abhängig ist. In Rücksprache mit der ärztlichen Leitung können folgende Spezialisierungen: Glaukom Diagnostik und –Therapie, Makuladegeneration, IVOM, Kataraktchirurgie und Retinologie vertieft werden. In regelmäßigen Abständen finden Fallbesprechungen statt. Auch eine Teilnahme an externen Kongressen oder Fortbildungen z.B. AAD in Düsseldorf, DOG in Berlin, DOC in Nürnberg ist denkbar.

Den Großteil der administrativen Aufgaben übernehmen die MFAs. Die Befundungen mit dem Verfassen der Berichte sowie die Abrechnungen fallen in das Aufgabengebiet des Ärzteteams.

Im Allgemeinen richten sich die Arbeitszeiten nach den Öffnungszeiten der Praxis. Es kann jedoch individuell auf Wünsche im Beschäftigungsumfang, den Arbeitstagen und Uhrzeiten eingegangen werden.

Die Notfalldienste finden an den Wochentagen von 18:00-22:00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 08:00-22:00 Uhr statt. Es ist keine physische, sondern lediglich eine telefonische Erreichbarkeit erforderlich.

Alle vier Wochen findet eine Besprechung mit dem Ärzteteam statt, um sich über aktuelle Patientenfälle austauschen zu können.

Es besteht die Möglichkeit in der Übernahme einer ärztlichen Standortleitung. Die Verantwortung der Assistenzärzte/innen stellt eine weitere Möglichkeit dar.